Osterkörbchen selbst gewickelt
Kennst du schon die uralte Technik des Korbwickelns? Aus getrockneten Gräsern, Kräutern, Heu oder Roggenstroh lassen sich mit etwas Geduld und handwerklichem Geschick wunderbare Körbe herstellen - perfekt als ganz persönliche Osterkörbchen!
Der Birkenporling - Ötzis Geheimwaffe
Seit vielen tausend Jahren nutzt der Mensch den Birkenporling mit dem lateinischen Namen Fomitopsis betulinis zu medizinischen Zwecken oder zum Feuermachen. Wo du den uralten Heilpilz findest, wie du ihn erkennst und ihn anwenden kannst...
Tee - mehr als nur heißes Getränk
An alle, die ein romantisches Kräuterpädagogen-Bild im Kopf haben - ihr müsst jetzt ganz stark sein! Kräutertee ist eigentlich so gar nicht meines... Wie ich aber einige Wochen vor Weihnachten doch noch zum Tee gefunden habe und Wissenswertes rund um die richtige Zubereitung von Kräutertee möchte ich euch gerne heute erzählen.
Frauendreissiger - beste Zeit zum Sammeln von Kräutern
Der sogenannte Frauendreissiger beginnt am 15. August zum Hochfest Maria Himmelfahrt und endet je nach Auslegung entweder am 12. September mit dem Fest "Mariä Namen" oder am 15. September am Tag des Gedächtnisses der Schmerzen Marias. Ursprünglich dürfte es sich jedoch um eine germanische Festzeit mit Toten- und Fruchtbarkeitsopfern handeln. In dieser Zeit gesammelte Heilkräuter sollen besonders heilkräftig sein.