Heimische Vitalpilze im Winter

SamtfussrueblingVitalpilze erfreuen sich in der alternativen Naturheilkunde und der Ernährung immer größerer Beliebtheit. Besonders der in Asien weitverbreitete "Reishi" - Pilz ist in aller Munde. Aber warum in die Ferne schweifen? Besonders in der kalten Jahreszeit wachsen auch in unseren Wäldern einige interessante, heimische Heil- und Vitalpilze.

Der Samtfußrübling (Flammuline velutipes)

Aussehen:
Der Samtfußrübling ist ein kleiner Pilz, der erst nach den ersten kalten Nächten im Jahr erscheint. Er hat einen honiggelben bis rotbräunlichen Hut und gelbliche Lamellen an der Unterseite. Man findet ihn häufig auf kranken oder abgestorbenen Weiden und seltener auch auf anderen Laubbäumen. Er riecht pilzig und seine Huthaut ist oft ein wenig klebrig.

 

Anwendung:
Der Samtfußrübing ist nicht nur ein guter Speisepilz, der besonders im getrockneten Zustand eine feinen Pilzgeschmack in die unterschiedlichsten Gerichte bringt, sondern aufgrund seiner enthaltenen Polysaccharide auch ein guter Heilpilz. Er wird hauptsächlich zur Stärkung der Immunabwehr, bei Erkältungen und grippalen Effekten eingesetzt. Dafür wird hauptsächlich eine Tinktur verwendet, von der man 5-10 Tropfen 3-mal täglich nimmt.

Die Schmetterlingtramete (Trametes versicolor)

Aussehen:
Die Schmetterlingstramete ist ein Pilz, der in vielen Wäldern vorkommt. Sie wächst in Rüschen oder Volants häufig auf Baumstümpfen. Ihre Oberseite ist samtig behaart und in mehreren Farben gezont, wobei schwarz fast immer dabei ist. Unter der Huthaut befindet sich eine schwarze Schicht, die ein gutes Erkennungsmerkmal ist.

Anwendung:
Die Schmetterlingstramete wird nicht gegessen, jedoch kann das Kochwasser etwa Suppen beigegeben werden. Sie wirkt stark immunmodulierend, virenhemmend und wird in Asien in der Krebs-Begleittherapie eingesetzt. Für einen Tee gibst du 1 - 2 Teelöffel der geschnittenen Schmetterlingstramete in einen Kochtopf und übergießt sie mit 300 ml Wasser. Danach kochst du das Wasser auf und lässt den Tee sanft ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln. Maximal 3 Tassen des Tees täglich für einen Monat trinken.

Der Birkenporling (Piptoporus betulinus)

Aussehen:
Den Birkenporling findest du ausschließich auf toten, beschädigten oder schwachen Birken, da er ein Parasit ist, welcher bei den Birken eine Braunfäule auslöst, die den Baum zerstört.. Sein Fruchtkörper durchbricht im Juni oder Juli eines Jahres als weißer Baumpilz die Birkenrinde. Später wird er an der Hutoberseite eher grau/braun, das Pilzfleisch unter der Hutoberseite ist weiß und fest.

Anwendung:
Der Birkenporling enthält sehr viele interessante Inhaltsstoffe, die unter anderem antiviral, antibakteriell, antimykotisch, entzündungshemmend und blutstillend wirken sollen. Als Hausmittel ist eine Anwendung bei offenen Wunden, Entzündungen, geschwächtem Immunsystem, bei Gastritis, Husten und vielem mehr beschrieben. Auch soll er den Schlaf verbessern, die Stimmung aufhellen und sogar vorbeugend gegen Demenz wirken. Das klingt sehr vielversprechend, bedarf jedoch noch intensiver Forschung zu den Wirkmechanismen.

Den Birkenporling kann man als Tee oder Tinktur weiterverarbeiten. Für einen Birkenporlingstee gibst du 1 - 2 Teelöffel des getrockneten Birkenporlings in einen Kochtopf und übergießt ihn mit 300 ml Wasser. Danach kochst du das Wasser auf und lässt den Tee sanft ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln.

PilzbuchLiteraturtipp: Fischer, G. (2023). Heimische Heil- und Vitalpilze. 20 Pilze für Küche und Hausapotheke. Mankau Verlag. Das Buch beschreibt 20 heimische Heil- und Vitalpilze sowie dazu passende Rezepte und Anleitungen für Tees, Öle, Salben und Tinkturen.

Dislaimer: Bitte beachte, dass dieser Artikel keinerlei medizinische Empfehlung widergibt. Ich bin weder Ärztin, noch Pharmazeutin und kann daher keinerlei Empfehlungen aussprechen und hafte auch nicht für mögliche Probleme, die durch die Anwendung entstehen können. Bei körperlichen Beschwerden ist dein Arzt/deine Ärztin der richtige Ansprechpartner! Lass dir die Pilze von einer pilzkundigen Person am Besten vorort zeigen, damit du sie sicher bestimmen kannst!